Objektbeschreibung
Das präsentierte Haus wurde gemäß alter Bauunterlagen ca. 1902 in typischer massiver Bauweise dieser Baualtersklasse errichtet. Ab 1930 hat sich die Raumaufteilung verändert und aus dem ehemaligen Schweinestall und Bodenraum wurde nach und nach Wohnraum. Das Haus verfügt heute über 3 voneinander getrennte Wohnungen, die sich auf 155m² Gesamtfläche verteilen. Das südlich ausgerichtete Grundstück verfügt über eine Größe von 271m² und bietet den Mietern kleine Garten- und Terrassenflächen. Die Nutzung erfolgt größtenteils gemeinschaftlich. Durch den Grenzabstand von 2,50 Metern sind aktuell keine Stellplätze auf dem Grundstück vorhanden. Das Haus befindet sich in einer Einbahnstraße mit einem Parkstreifen gegenüber.
Wohnung Nr. 1 befindet sich im Erdgeschoss des vorderen Hausteils und erstreckt sich über ca. 44m² Wohnfläche. Diese Fläche verteilt sich über den Flur, ein Wohn- sowie ein Schlafzimmer, eine Küche und das Duschbad mit Waschmaschinenanschluss. Die Gasetagenheizung stammt aus dem Baujahr 2008 und ist in der Küche installiert. Im Eingangsflur befinden sich in einem Einbauschrank sämtliche Hausanschlüsse und Zähler des Hauses.
Wohnung Nr. 2 befindet sich im Obergeschoss des vorderen Hausteils. Sie wird aber über eine eigene Haustür mit kleinem Flur im Erdgeschoss erreicht und erstreckt sich über ca. 45m² Wohnfläche. Der Eingang befindet sich an der Rückseite des Hauses. Im Obergeschoss befinden sich ein Flur, ein Wohn-und ein Schlafzimmer, ein separates WC sowie die Küche mit Durchgang in das Duschbad mit Waschmaschinenanschluss. Das Badezimmer verfügt über kein WC. Die Gasetagenheizung stammt aus dem Baujahr 2022.
Wohnung Nr. 3 befindet sich in dem rückwärtigen ehemaligen Stall- und Wirtschaftsgebäude und erstreckt sich auf ca. 66m² verteilt auf zwei Etagen. Der ehemalige Wirtschaftsanbau wurde gemäß Unterlagen schon recht früh (ab ca. 1930) teilweise zu Wohnraum umgebaut. Heute befinden sich im Erdgeschoss der kleine Eingangsbereich mit Treppenaufgang, ein Duschbad sowie ein Wohn- und Esszimmer mit Terrassentür und Kaminofen. Im Obergeschoss befinden sich die Küche, ein Schlafzimmer (Durchgangszimmer) sowie ein Kinderzimmer. Die Gasetagenheizung stammt aus dem Baujahr 2020.
Alle Wohnungen sind vermietet und ungekündigt.
Die JNKM beträgt aktuell 14.748,-- .
Es sind Betriebskostenvorauszahlungen vereinbart.
Die Heizkosten rechnet der Mieter selber mit dem Versorger ab.
Lage
Dieses einseitig angebaute Stadthaus befindet sich in einer Einbahnstraße und nur ca. 500 Meter vom Stadtzentrum entfernt.
Sämtliche Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulen finden Sie im Ort. Durch den Autobahnanschluss A23 in Ellerhoop oder die A7 in Quickborn/Kaltenkirchen ist die Hamburger Innenstadt in ca. 30 bis 40 Minuten mit dem Auto erreicht. Barmstedt verfügt aber auch über zwei AKN-Bahnhöfe mit Verbindungen nach Elmshorn und Henstedt-Ulzburg.
Der Bahnhof Brunnenstraße ist fußläufig in 3 bis 5 Minuten erreicht.
Viele Erholungsgebiete und Freizeitmöglichkeiten wie der Rantzauer See und der Forst Rantzau machen das Leben hier besonders lebenswert!
Ausstattung
- Gas-Etagenheizungen Bj. 2008, 2020, 2022
- Glasfaseranschluss
- Fenster Kunststoff Bj. ca. 1989
- Bäder ca. Stand 90er
- Bj. Dacheindeckung (bituminös) unbekannt
- keine Stellplätze
sonstige Angaben
Es liegt ein Energiebedarfsausweis vor.
Dieser ist gültig bis 8.12.2031.
Endenergiebedarf beträgt 340.20 kwh/(m²*a).
Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Gas.
Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 1902.
Die Energieeffizienzklasse ist H.
Bei der Wohnflächenangabe handelt es sich um eine Ca.-Angabe der vermieteten Fläche. Baujahresbedingt ist keine Wohnflächenberechnung in der Bauakte zu finden und durch nachträgliche Umbauten wurden ursprüngliche Nutzungsarten verändert.